Deutsches Technikmuseum

Leistungen im Überblick

Energetische Optimierung der Gebäudehülle

Projektbeschreibung

Das Museum liegt in der Nähe des Landwehrkanals in der Trebbiner Straße auf dem  historischen Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs und des Anhalter Bahnbetriebswerkes von 1874.

Die Bebauung gliedert sich in einen Neubau, einen Altbau, zwei Lokschuppen, weitere Nebengebäude und einen Museumspark.

Die Anlage des Bahnbetriebswerkes wurde zwischen 1873 – 1879 erbaut und war für die Bespannung der Fernzüge der Anhalter und der Dresdner Bahn zuständig. Sie bestand aus zwei Drehscheiben mit Ringlokschuppen und Nebengebäuden. Gemeinsam mit dem restaurierten Gebäude der Markt- und Kühlhallengesellschaft und dem wiederhergestellten Kopfbau des Güterbahnhofs bilden sie hier ein in der internationalen Museumslandschaft einzigartiges Ensemble. Im Freigelände östlich des alten Bahnbetriebswerkes wurde der Museumspark eingerichtet.

Der viergeschossige gläserne Neubau schräg gegenüber dem Potsdamer Platz wurde 1996 errichtet und 2001 schlüsselfertig übergeben.

Das Bahnbetriebswerk einschließlich Lokschuppen, Beamtenhaus, Werkstattgebäude, Wasserturm und Stellwerk steht gemäß aktueller Denkmalliste Berlin als Denkmalbereich (Gesamtanlage) unter Denkmalschutz.

Im Rahmen des Berliner Programmes für Nachhaltige Entwicklung (BENE) sollte eine energetische Optimierung der Gebäudehülle erfolgen. Die Maßnahmen beinhalten Erneuerung der Türen in den Fluchttreppenhäusern des Neubaus sowie Erneuerung und Ertüchtigung der Fenster im Altbau, Mittelbau, Beamtenhaus und in den Lokschuppen.

Volksbühne

Projektgröße

47.200 m² BGF

Bauzeit

2018-2019

Leistungsphase

1-3 HOAI

Bauherr

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Standort

Berlin-Kreuzberg